Krisen und Notfälle werfen uns aus der Bahn, fordern uns heraus. In Leverkusen wie in vielen Städten gibt es für Extremsituationen ausgebildete Hilfe: die Notfallseelsorger. Maximilian Anton hat...
Gemeinschaft und Füreinander-da-sein findet man auch in den Kath. Öffentlichen Büchereien (KÖB). Das sind Orte, wo Menschen zusammenkommen und über die Auswahl eines Buches in Kontakt treten. Ga...
Auch in schwierigen Zeiten von Pandemie und Kirchenkrise gibt es junge Menschen, die sich für andere Jugendliche in der Kirche engagieren. In Quettingen haben sich junge Menschen zusammengetan u...
Sterben, Abschied nehmen - wie wünsche ich mir das? Die Woche für das Leben ist ein Aktionszeitraum, der jedes Jahr im Frühjahr besondere Akzente aufgreift. 2020 war das Motto Leben im Sterben. ...
Der Seelsorgebereich hat nach der Flut sein bestehenden Gesprächsangebot vor der Kirche St. Andreas deutlich erweitet. Die gesamten Ferien waren und sind sie da, um Geschichten anzuhören, Trauer...
Vor gut 10 Jahren wurden aus den Kath. Kindergärten und -Tagesstätten Kath. Familienzentren. Was ist ein Familienzentrum? Und was ist besonders an einem kath. Familienzentrum? Sabine Höring hat ...
Uwe Richrath ist bekennender Katholik und möchte das spirituelle Leben in Leverkusen mitgestalten und unterstützen. Er hat die neu entworfene Satzung des Rats der Religionen mitunterschrieben un...
Die „Christen für die Zukunft“ in Leverkusen unterstützen die „Fridays for Future“-Bewegung in ihrem Engagement für die Umwelt. Bewahrung der Schöpfung ist für sie eine Christen-Pflicht. Lisa Jü...
Auf dem katholischen Friedhof in Rheindorf gibt es neben der klassischen Erdbestattung und Urnengräbern eine dritte Form von Grabstätten,
eine Urnenwand, ein sogenanntes Kolumbarium. Annem...
Nachhaltigkeit und Umweltarbeit ist das Gebot der Stunde. Auch der der Seelsorgebereich Leverkusen Süd Ost stellt sich dieser Herausforderung, mit vielfältigen Initiativen und Engagement auf dem...